Besigheimer Wasserversorgungsgruppe 
Neubau eines Wasserhochbehälters in der freien Flur 2019/2020

Vorausgehend wurde eine Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung erstellt.
Für den Verlust von Bodenfunktionen durch Versiegelung wurde u.a.
ein Randstreifen mit autochthonem Saatgut angelegt, der aufgrund der artenschutzrechtlichen Analyse (Büro Planbar Güthler) zur Sicherung der kontinuierlichen, ökologischen Funktionalität des Feldlerchenlebensraumes beiträgt.

Besigheimer Wasserversorgungsgruppe 
Neubau eines Wasserhochbehälters in der freien Flur 2019/2020
Vormals intensiv genutzte, landwirtschaftliche Fläche wird schutzgutübergreifend im Bereich Arten- und Biotope aufgewertet.
Der Aussenbereich wird mit gebietsheimischen Pflanzen und Ansaaten aus der intensiven Nutzung genommen und fungiert in der ausgeräumten Feldflur als Biotoptrittstein. 

Der alte Wasserhochbehälter in gegenüberliegender Nachbarschaft kann der Bewässerungsgemeinschaft zur Wasserentnahme dienen.
Die Zaunanlage wird grösstenteils entfernt und die bestehende Pflanzung ergänzt. Ein Randvegetation hin zur Ackerflur wird mit autochthonem Saatgut angesät.

Ausgleichsmaßnahme für Baugebiet "An der Gärtnerei" in 
Kirchdorf/Bayern 2016/2017

Ausserhalb des Geltungsbereiches wurde zum Ausgleich ein schmaler
und linear verlaufender Graben aufgeweitet um einen periodisch überfluteten Feuchtstandort und somit einen wertvollen Lebensraum, zu schaffen
Umbruch und Neuansaat mit autochthonem Saatgut sowie extensiver Pflege 

Zweckverband Eichwald, Gewerbegebiet Eichwald
Ausgleichsmaßnahme 2009/2011

Der Hagelwörth, Naturdenkmal und besonders geschütztes Biotop befindet sich im unteren Enztal und liegt im Überschwemmungsbereich
Die überwiegend aufgefüllten und verschlammten Altwasserzonen (Altarm der Enz) wurden mit Ausbaggerung der Sohle auf Grundwasserniveau  reaktiviert - der Standort wurde als Refugium für Amphibien und Weichtiere aufgewertet.  


Stadt Markgröningen
Ausgleichsmaßnahme Glemsaue für die Sportanlage "Schwieberdinger Strasse", 1. Bauabschnitt/ 2010
Entwurf und Ermittlung des Aufwertungspotentials
Kostenschätzung

Biotopentwicklungskonzept Glemsaue
Rückbau Hartplatz/Tennisplätze
Erläuterungsbericht und Karten
Ermittlung des Wertsteigerungspotentials
Herstellung artenreicher Wiesenflächen
Stärkung des Gehölzbestandes
Vorschlag Wiederherstellung des "Glemsknies"
Ausbildung einer Weichholzaue mit Retentionsraum bei Hochwasser
Laichgewässer für Amphibien/Feuersalamander